top of page

KLETTERSTEIGE

Ein Klettersteig ist ein mit Eisenleitern, Eisenstiften, Eisenklammern oder Stahlseilen versicherter Kletterweg am Fels. Klettersteige bieten Nicht-Kletterern die Möglichkeit schwierigere Routen zu begehen. Das Begehen von Klettersteigen hat sich mittlerweile zu einer eigenen alpinen Disziplin entwickelt.

​

Klicke unten auf die verschiedenen Regionen und sehe dir die angebotenen Touren an.

Sollte dein persönliches Highlight nicht dabei sein, melde dich einfach persönlich bei mir und wir stellen gemeinsam eine individuelle Tour zusammen.

Schwierigkeitsgrade
der Klettersteige

(laut Schall-Skala)

A = LEICHT (Kletterschwierigkeit 1-2)

Oft eine Wanderung, welche bei exponierten Stellen mittels Geländer oder Stahlseil versichert ist. Meistens sind jedoch keine Sicherungen vorhanden und können von untrainierten, trittsicheren Wanderern problemlos gemeistert werden.

B = MÄßIG SCHWIERIG (Kletterschwierigkeit 2-3)

Bereits steileres Felsgelände das mittels Trittstiften, Stahlseilen und Ketten gesichert ist. Leitern werden länger und steiler. Eine gewisse Armkraft ist Voraussetzung, bei Seilbrücken ist eine gewisse Geschicklichkeit erforderlich. Auch routinierte Klettersteiggeher verwenden die Selbstsicherung. Für Kinder und Anfänger wird eine zusätzliche Seilsicherung angeraten.

C = SCHWIERIG (Kletterschwierigkeit 3-4)

Sehr steiles Felsgelände mit meist senkrechten Passagen oder leichten Überhängen die mittels Leitern, Trittstiften und Klammern versehen sind. Die Abstände zu den Trifftstiften und Klammern werden größer und erfordern sehr viel Kraft. Absolute Selbstsicherung notwendig. Schwächere Klettersteiggeher sollten zusätzlich mittels Seil gesichert werden. Für Kinder und Anfänger nicht geeignet.

D = SEHR SCHWIERIG (Kletterschwierigkeit 5)

Meistens senkrechter Fels mit wenig Raststellen. Oft sind nur ein Drahtseil, Trittstifte oder Eisenklammern vorhanden. Falls Klammern und Trittstifte vorhanden sind, sind die Abstände sehr groß. Die Bewältigung dieser Steige ist nur trainierten Klettersteiggehern mit sehr viel Kraft und Ausdauer möglich. Eine zusätzliche Bandschlinge mit einen Karabiner ist von Vorteil. Nichts für Anfänger und Jugendliche. Schwächere Klettersteiggeher sollten zusätzlich mittels Seil gesichert werden.

E = EXTREM SCHWIERIG (Kletterschwierigkeit 6)

Lange Passagen am glatten, senkrechten Fels, große Überhänge die nur mit extremer Kraft zu bewältigen sind, da sie technisch und moralisch anspruchsvoll sind. Auch gute Bergsteiger brauchen teilweise eine Seilsicherung, aber auf jeden Fall eine zusätzliche Kurzfixierung.

bottom of page